Fläschchen mit GBL-Tropfen

GBL-Tropfen rezeptfrei und legal online kaufen

2 Geteilt
0
0
2

Der Konsum von GBL-Tropfen nimmt in der Partyszene zu. Nicht nur Straßendealer und dubiose Internetapotheken decken den Bedarf, sondern auch viele Baumärkte – ganz legal. Das ist auf den ersten Blick merkwürdig, denn die Substanz dient als Ausgangsstoff für die Herstellung von GHB (Liquid Ecstasy) und ist selbst als Droge geeignet. GBL ist eine farblose Flüssigkeit, die nach Klebstoff riecht und nach Seife schmeckt. Einige Industriezweige sind auf seine Eigenschaften als hochwirksames Lösungsmittel angewiesen. Dies hat bisher ein Verbot verhindert.

GHB und GBL

GBL wird in der Leber schnell in GHB umgewandelt. Die Wirkung ist bei beiden Substanzen gleich. Bereits bei 0,5 bis 2,5 mg (je nach Konstitution des Konsumenten) tritt ein Zustand ein, der mit einem Alkoholrausch vergleichbar ist. Der Konsument neigt zu erhöhter Risikobereitschaft, ist sexuell erregbar und euphorisch. Mit zunehmender Dosis überwiegt die sedierende Komponente. Man wird müde und fällt bei zu hoher Dosierung sogar ins Koma. In Kombination mit Alkohol treten oft irreversible Gedächtnislücken auf. Diesen Effekt machen sich Kriminelle zunutze, indem sie ihren Opfern die Tropfen heimlich ins Getränk mischen. Sexuelle Übergriffe und Raubüberfälle sollen in diesem Zusammenhang vorgekommen sein.

Jugendliche sind experimentierfreudig, wenn es um Drogen geht. Für einen billigen Kick schnüffeln sie an GBL-haltigen Reinigungsmitteln oder Nagellackentfernern, die sie legal im Internet, in Drogerien oder Baumärkten kaufen. Leider enthalten solche Produkte nie reines GBL, sondern auch eine Reihe anderer Chemikalien, die für den legalen Zweck nützlich sind. Die Folge sind Verätzungen der Schleimhäute, dissoziative Zustände oder Atemlähmungen; manchmal wachen die Kinder Tage später in einem Krankenhausbett auf. Dass die Substanz nicht krebserregend oder gentoxisch ist, ist unter diesen Umständen zweitrangig, denn die anderen Inhaltsstoffe diverser Baumarktprodukte haben sehr wohl krankmachende Eigenschaften.

Da GBL-Tropfen nicht unter das BtMG fallen, ist der Erwerb oder Besitz nicht strafbar. Zwar gibt es in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den meisten anderen Ländern eine freiwillige Kontrolle der Industrie. Diese ist in der Praxis jedoch eher unwirksam und kann ernsthafte Interessenten kaum von ihren Plänen abhalten.

GBL-Tropfen online kaufen

Verbote und Strafen haben in der Drogenpolitik als erzieherische Maßnahmen bisher immer versagt. Besser ist es, die Menschen zu einem verantwortungsvollen und gesundheitsbewussten Umgang mit gefährlichen Substanzen zu erziehen. Dazu gehört auch, die Risiken zu minimieren. Alternativen zu potenziell giftigen Chemikalien aus dem Baumarkt, die für den menschlichen Verzehr ungeeignet sind, bieten diverse Online-Shops im Internet, die speziell für den menschlichen Verzehr hergestellte Produkte anbieten. Allerdings bewegen sich diese Angebote zumindest in einer rechtlichen Grauzone, meist sind sie jedoch gänzlich illegal.


1000-ml-Gebinde für GBL-Tropfen


 

2 Geteilt
3 Komentare
  1. Aufgrund seiner amnetischen und narkotisierenden Wirkung hat GBL den Ruf, als sogenannte KO-Tropfen eingesetzt zu werden. Sicher ist es schnell und unauffallig moglich, die geringe benotigte Menge von ca l unbemerkt in ein unbeobachtetes Glas zu mischen – der bei?ende, chemische Geschmack der Substanz sollte meiner Meinung nach jedoch in den meisten Fallen auffallen, zumal der Stoff relativ zugig konsumiert werden muss, was eine zu starke Verdunnung unmoglich macht. Die typischen Symptome einer Vergiftung mit KO-Tropfen – Benommenheit, Storungen und Ausfalle in der Motorik, Black-Outs mit anschlie?ender retrograder Amnesie – passen wiederum gut in das Wirkspektrum von GBL. Auch die enthemmende, luststeigernde Wirkung einer geringeren Dosis durfte dem Zwecke der KO-Tropfen dienlich sein. So bleibt GBL, neben dem vielfach derart missbrauchten Benzodiazepin Flunitrazepam (Rohypnol), einer der am starksten fur den Gebrauch als KO-Tropfen verdachtigen Stoffe. (Smith, 1999)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dies könnte Ihnen auch gefallen